Motivierende Gesprächsführung
Beratung und Betreuung – Spezialisierung
Wie lassen sich Menschen zu Verhaltensänderungen motivieren? Die Antwort lautet nicht selten „Druck ausüben“ oder „überreden“. Das allerdings ist kräftezehrend und führt selten zum Erfolg.
Die von William Miller und Steven Rollnick entwickelte Methode des „Motivational Interviewing“ zielt dagegen auf die Steigerung der „von innen kommenden“ Motivation zu Veränderung, indem sie Ambivalenzen aufspürt und aufzulösen versucht. Die Klient_innen werden dabei auf geschmeidige, „mit dem Widerstand gehende“ Weise darin begleitet, das zu finden, was sie wirklich wollen und was ihnen gut tut. Zugrunde liegt die Annahme, dass Menschen nicht änderungsresistent, sondern ambivalent sind. Das heißt: Es gibt gute Gründe für, aber auch gegen eine Verhaltensänderung. Wenn man diesen Umstand würdigt und bestimmte Gesprächsprinzipien beherzigt, wird das Gegenüber Fürsprecher_in der eigenen Veränderung. Die motivierende Gesprächsführung stellt daher eine wichtige Basisqualifikation für die psychosoziale Arbeit dar.
Die Fortbildung führt in das „Motivational Interviewing“ ein und ermöglicht den Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten. Das Gelernte kann anhand von ausgewählten Therapiesituationen und Fallbeispielen ausprobiert werden.
Veranstaltungs-Info
Termin |
16.09.2020, 11:00 – 18.09.2020, 16:00 In Ihren Kalender eintragen (iCal-Datei) |
---|---|
Anmeldeschluss | 05.08.2020 |
Ort | GK Quest Akademie GmbH, Maaßstraße 28, 69123 Heidelberg Auf Google Maps ansehen |
Zielgruppe | Mitarbeiter_innen mit Schwerpunkt Beratung und Betreuung aus Aids- und Drogen(selbst)hilfen |
Voraussetzung | keine |
Leitung | Trainer_in: Jana Gehn |
Teilnehmerzahl | maximal 12 |
Teilnahmegebühr | 150,– € |
Fahrtkostenerstattung | Ja (Bedingungen) |
Anmelden bei | Deutsche Aidshilfe e. V., Wilhelmstr. 138, 10963 Berlin |
Rückfragen | Maria Kuban, 030 / 69 00 87- 29 maria.kuban@dah.aidshilfe.de |
Seminarkennnummer | 2D-51890 |