Inhouse-Seminare
Unter dem Motto „Wir kommen zu euch oder Ihnen“ bietet die Deutsche Aidshilfe eine Vielzahl von Inhouse-Seminaren an. Sie können von Aidshilfen, anderen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen oder Haftanstalten gebucht werden.
Egal ob haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter_innen, in der Selbsthilfe Aktive oder Gefangene und Vollzugsbedienstete: Sie alle bilden wir direkt vor Ort zu Themen der HIV/STI- und Hepatitis-Prävention weiter.
Dazu gehören Schulungen zur Wissensvermittlung und Qualitätssicherung in der Beratung ebenso wie Seminare zur Verbesserung der vernetzten Zusammenarbeit.
Wie laufen unsere Inhouse-Seminare?
Die Deutsche Aidshilfe
- trägt die Honorar-, Reise- und Verpflegungskosten für Vortragende und Moderierende,
- erhebt keine Teilnahmegebühren,
- erstattet keine Fahrtkosten für Teilnehmer_innen.
Die regionale Einrichtung
- versendet die Einladung über ihren Verteiler,
- trägt die Verantwortung, dass die erforderliche Mindestzahl an Teilnehmer_innen erreicht wird,
- organisiert den Tagungsraum,
- trägt in der Regel die Kosten für den Seminarraum und einen kleinen Imbiss.
"Für unser Team sind die Inhouseschulungen genau das richtige Format, um uns gemeinsam fortzubilden"
Überblick der Angebote
Medizinische Rundreisen, Veranstaltungsreihen
- Medizinische Rundreise zu HIV, STIs und Hepatitiden
- Schnelltests ohne Ärzt_innen
- „Let’s talk about Sex“ – HIV/STI-Prävention in der ärztlichen Praxis
Zielgruppenspezifische Rundreisen, Veranstaltungsreihen
- Rundreise „Prävention und Beratung im Arbeitsfeld Migration“
- Schulungen für Berater_innen zu frauenspezifischen Themen
- Drogen, HIV, HCV und Schadensminderung
- Gesundheit in Haft – Veranstaltungen im Justizvollzug
Qualitätssicherung in der Beratung
- Einführung in die HIV/STI- und Hepatitis-Testberatung und -durchführung
- Herausfordernde Situationen in der Beratung kompetent und sicher meistern
- Psychodynamik der HIV-Hypochondrie/-Phobie
- Empowerment – aktueller denn je ...
Aidshilfe-Werkstatt
- Aidshilfe zukunftsfähig gestalten
- So kann Ehrenamt gut gelingen: Rahmenbedingungen und Tipps aus der Praxis
- Erst-Helfer_in für psychische Gesundheit (MHFA)
Weitere Seminare gibt es in unserem Veranstaltungsbereich.