Foto: Adobe Stock/DragonImages

Risiko-Assessment

Vielen Menschen fällt es schwer, zurückliegende HIV-Risiken richtig einzuschätzen, und oft werden Risiken auch verdrängt. Fragen zur sexuellen Gesundheit sind daher ein wichtiger Bestandteil im Gespräch zwischen Arzt*Ärztin und Patient*in.

Die Deutsche Aidshilfe empfiehlt deshalb, dass sich Menschen mit wechselnden Sexualpartner*innen routinemäßig mindestens einmal jährlich auf HIV und andere Geschlechtskrankheiten untersuchen lassen.

Tipps zum strukturierten Gespräch über sexuelle Gesundheit und eine mögliche HIV-Testung

Mit einer strukturierten Gesprächsführung können Sie eine offene Kommunikation über Sexualität fördern und auch das Thema HIV-Test ansprechen – etwa entlang der „Checkliste HIV/STI-bezogene Sexualanamnese“1 der Deutschen Aidshilfe. Hilfreich dafür ist es, den Hintergrund der einzelnen Fragen zu erläutern (z. B. zur Einschätzung von Übertragungsrisiken), auf die ärztliche Schweigepflicht hinzuweisen und darüber zu informieren, was Sie in der Patientenakte vermerken.

Gemäß der PPP-Regel gilt es in jedem Gespräch die folgenden Dimensionen zu berücksichtigen: Partner*innen, Praktiken, Prävention.

Folgende Daten sollten erhoben werden:

  • Ungefähres Datum des letzten Sexualkontakts sowie Anzahl der Sexualpartner*innen der vergangenen drei Monate
  • Geschlechtsidentität der Partner*innen
  • Gab es vaginalen, analen oder oralen Sex?
  • Wurden Sexspielzeuge verwendet?
  • Ist bekannt, ob Partner*innen HIV-positiv sind und ob diese unter wirksamer Therapie sind?
  • Wurden Kondome (vaginal/anal) verwendet?
  • Anamnese bisheriger Geschlechtskrankheiten
  • Haben Partner*innen Geschlechtskrankheiten in der jüngeren Anamnese?
  • Bei Symptomen Angabe der Lokalisation (Mund/Rachen, Vagina, Penis, Analbereich, Haut …).
  • Gibt es Schleimhautverletzungen?
  • Empfehlung zum Testverfahren und Vereinbarung, wie das Testergebnis übermittelt werden soll
  • Ggf. Empfehlung einer HIV-Post-Expositions-Prophylaxe (PEP), wenn die mutmaßliche HIV-Exposition nicht länger als 48 Stunden (ggf. 72 Stunden) zurückliegt.