Tripper (auch Gonorrhö)
Erreger
Neisseria gonorrhoeae / Gonokokken (Bakterien)
Epidemiologie
Nach Chlamydieninfektion die zweithäufigste bakterielle STI.
Hauptübertragungswege
genital, rektal, oral: Schleimhaut-Schleimhaut-Kontakt
Schutzmöglichkeiten
Kondome reduzieren die Übertragungswahrscheinlichkeit erheblich
Symptome, Verlauf, Auswirkungen
- bei Frauen zu mehr als 50 % symptomlos.
- bei Männern treten meist drei Tage nach Kontakt Symptome auf: Brennen beim Wasserlassen, eitriger Ausfluss
meist ohne Symptome / lange unerkannt; Jucken und Brennen, evtl. Schleim / Eiter im Stuhl
Kann von allein abheilen, aber auch chronisch werden: bei Frauen mit Unterleibsentzündung, bei Männern mit Prostata / Nebenhodenentzündung; Folgeschäden bis zur Unfruchtbarkeit möglich.
Im Rachen heilt die Gonorrhö nach ein bis drei Monaten von selbst aus.
Diagnose
- Urinuntersuchung (Nukleinsäurenachweis)
- Abstrich aus Harnröhre, Gebärmutterhals, Rektum oder Rachen, dann Erregeranzucht (mit Resistenzbestimmung)
Therapie
Besonderheiten bei HIV
Eine entzündliche Gonorrhö erhöht das Risiko für eine HIV-Übertragung (vor allem bei Infektion des Rektums.)