Jump to navigation

Deutsche Aidshilfe Logo des Deutsche Aidshilfe e.V.
Spenden 0 Artikel im Warenkorb
    • Go to our english websiteFind information about HIV/AIDS and STIs in English here
    • DGS-Videos für GehörloseInfo über HIV/Aids und STI auf Deutscher Gebärdensprache
    • Aidshilfe in Leichter SpracheInfo über HIV/Aids und STI in Leichter Sprache
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
      • Corona und HIV
      • Corona und Impfung
      • Corona und Sex
      • Corona und Drogen
      • Corona und Sexarbeit
      • Corona und Beratung
    • #wissenverdoppeln
    • Chems sind dein Ding!?
    • Kein AIDS für alle!
    • #positivarbeiten
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Jobs/Ausschreibungen
    • Sexkaufverbot verhindern
    • Trans* und Enby
  • Themen
    • Leben mit HIV
      • Positiv - was nun?
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Wem sag ich's?
      • HIV-Therapie
        • Ärzt_innen finden
        • Medikamente
        • Nebenwirkungen
        • Resistenzen / Therapieversagen
        • Wechselwirkungen
        • Laborwerte
        • Impfungen und Kontrolluntersuchungen
      • HIV und Arbeit
        • FAQ HIV und Arbeit
      • Drogengebrauch
        • Alkohol
        • Cannabis
        • Heroin
        • Medikamente
        • Partydrogen
        • Poppers
      • Recht
        • Arbeitsrecht
        • Sozialrecht
        • Patientenrechte
        • Vorsorge
        • Strafrecht
      • Sexualität
        • Partnerschaft
        • Kinderwunsch
      • HIV und Versicherungen
        • Reise-Krankenversicherung
        • Private Krankenversicherung
        • Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte
        • Berufsunfähigkeitsversicherung
        • Private Rente
        • Lebensversicherung
        • Sterbegeldversicherung
      • Migration
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Medizinische Versorgung
        • Sozialrecht
        • Aufenthaltsbezeichnungen
      • HIV und Reisen
        • Gesundheitliche Aspekte
        • Rechtliche Aspekte
      • Selbsthilfe
        • Selbsthilfegruppen
        • Linktipps
        • Selbsthilfeförderung
        • Veranstaltungen
    • Safer Sex
      • Femidome schützen
      • Kondome schützen
      • Schutz durch Therapie
      • PrEP
      • Safer Sex und Oralverkehr
      • Küssen und HIV
      • Auf sich achten
      • Safer-Sex-Irrtümer
    • Safer Use
      • Mischkonsum
      • Hygiene
      • Im Drogennotfall
      • Chemsex
    • HIV / Aids
      • Übertragung
      • Wie schwächt HIV den Körper?
      • HIV-Symptome und Verlauf
      • Behandlung
      • Forschung
      • Statistik zu HIV und Aids
    • HIV-Test
      • HIV-Tests im Überblick
      • HIV-Selbsttest
      • Wo auf HIV testen?
      • Wann testen?
      • Das Testergebnis
      • FAQ zum HIV-Test
    • HIV-PrEP
      • Bezug und Kosten
      • Einnahmeschema
      • PrEP-Checks
      • FAQ PrEP
    • Geschlechtskrankheiten
      • Chlamydien
      • Feigwarzen/HPV
      • Herpes
      • Syphilis
      • Tripper (Gonorrhoe)
      • Test auf Geschlechtskrankheiten
      • Symptome
    • Hepatitis
      • Hepatitis A
      • Hepatitis B
      • Hepatitis C
      • Hepatitis D
      • Hepatitis E
    • Safer-Sex-Unfall / PEP
    • Glossar
    • Dossiers
  • Beratung
    • Telefonische Beratung
    • Online-Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Beratung zu Diskriminierung
    • Buddy finden
    • Live-Chat für schwule Männer
    • Oft gestellte Fragen zu HIV
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Inhouse-Seminare
    • Material bestellen
    • Material-Archiv
    • Adressen
    • HIV.Report
    • HIV-Beratung-aktuell
    • Ärztefortbildung
    • RSS-Feeds
    • Login
    • Profil
    • Newsletterabmeldung
    • Informationspflichten
      • Artikel 13 DSGVO
        • Datenschutzerkläung für Mitglieder
      • Artikel 14 DSGVO
  • Über uns
    • Die Deutsche Aidshilfe
      • DAH-Intern
    • Selbstverständnis
      • Leitbild
      • Satzung
      • Selbstverpflichtung
      • Beteiligung
    • Vorstand & Organe
      • Vorstand
      • Mitgliederversammlung
      • PositHIVe Gesichter
      • Kommission Projekte und Finanzen
      • Schlichtungsstelle
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Aidshilfen & Netzwerke
    • Positionen
      • PrEP zum Schutz vor HIV
      • Schutz durch HIV-Therapie / Nicht-Übertragbarkeit
      • ANST - Kennzeichnung HIV-Positiver in Polizeidatenbanken
      • Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer
      • HIV-Heimtest / HIV-Selbsttest
      • Kriminalisierung von Menschen mit HIV
      • Sexkaufverbot verhindern
      • Strukturelle HIV-Prävention
    • Krankenkassenförderung
    • Ihre Spende hilft!
    • Zukunftspapier
  • Presse
    • Kontakt
    • Statistik zu HIV und Aids
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
    • Downloads
    • Pressespiegel
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
  • Spenden
Sie sind hier:Startseite Themen Leben mit HIV Migration

Sozialrecht

Vorlesen Drucken Empfehlen Spenden
Vorlesen
Empfehlen Sie diese diese Seite auf Twitter Facebook

Sozialrecht

Anspruch auf Sozialleistungen (finanzielle Unterstützung vom Staat) haben nur anerkannte Flüchtlinge (Asylberechtigte).

Diese Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind für verfassungswidrig erklärt worden.

Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass die derzeitigen Leistungen gegen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verstoßen.

Die Sätze müssen jetzt neu berechnet werden. Bis dies geschehen ist, gilt ab sofort eine Übergangsregelung, die an die Hartz-IV-Sätze angelehnt ist. Für Alleinstehende heisst das 346,00 Euro Grundleistungen (davon 134,00 Euro als Geldbetrag).

Das Gericht wies darauf hin, dass der Gesetzgeber bei einer Neuregelung der Leistungssätze eine konkrete Bedarfsberechnung zugrunde legen müsse.

Mehr Informationen zu Sozialleistungen haben wir hier zusammengestellt.

Mehr spezielle Informationen für Migranten gibt es bei Pro Asyl und beim Berliner Flüchtlingsrat.

Familienangehörige nach Deutschland holen?

Familienangehörige nach Deutschland holen?

Nur anerkannte Flüchtlinge dürfen Ehepartner oder Kinder nach Deutschland nachkommen lassen. Asylsuchende, Geduldete und Menschen mit einem Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen haben diese Möglichkeit nicht.

Spenden

Themen

  • Leben mit HIV
    • Positiv - was nun?
    • HIV-Therapie
    • HIV und Arbeit
    • Drogengebrauch
    • Recht
    • Sexualität
    • HIV und Versicherungen
    • Migration
      • Wo finde ich Unterstützung?
      • Medizinische Versorgung
      • Sozialrecht
      • Aufenthaltsbezeichnungen
    • HIV und Reisen
    • Selbsthilfe
  • Safer Sex
  • Safer Use
  • HIV / Aids
  • HIV-Test
  • HIV-PrEP
  • Geschlechtskrankheiten
  • Hepatitis
  • Safer-Sex-Unfall / PEP
  • Glossar
  • Dossiers
Weiter zuAufenthaltsbezeichnungen

Noch Fragen?

Telefon-Beratung

Unsere Telefon-Beratung ist für Sie da!

0180 33 19411

max. 9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz,
max. 42 Cent/Min. aus den deutschen Mobilfunknetzen

Online-Beratung

Anonym per Mail oder Chat

Online-Beratung

Auf aidshilfe-beratung.de beraten wir Sie jederzeit persönlich und anonym.

Persönliche Beratung

Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort

Geben Sie Ihre Postzeitzahl ein, um einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.

English Content

Find information about HIV/AIDS and STIs in English here

DGS-Videos für Gehörlose

Info über HIV/Aids und STI in Deutscher Gebärdensprache

Aids-Hilfe in Leichter Sprache

Infos in Leichter Sprache zu HIV, Aids und Geschlechts-Krankheiten

Newsletter abonnieren

Mit unserem monatlichen Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!

Ihre Spende hilft uns helfen

am Welt-Aids-Tag und im ganzen Jahr!

Jetzt spenden!

Footer Menü

  • Sitemap
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Redaktion
  • Login
  • Profil
  • DAH-Intern
  • Jobs
Deutsche AIDS-Hilfe Logo des Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Um unser Webseitenangebot optimal gestalten und weiter verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos