Die Bundesagentur für Arbeit will als Vorbild vorangehen und sich für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben einsetzen.
Eine Studie der Deutschen Aidshilfe und des Robert Koch-Instituts zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt eklatante Versorgungslücken auf – und weist den Weg zu besseren Angeboten.
2022 verstarben 1990 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums unter den Bedingungen der Kriminalisierung – 9 % mehr als 2021 und mehr als doppelt so viel wie 2012.
Ein Cholesterinsenker reduziert schwere Herz-Kreislauf-Probleme bei Menschen mit HIV um 35 Prozent. Das ist das Zwischenergebnis der internationalen REPRIEVE-Studie mit fast 7.800 Teilnehmer*innen.
Um unser Webseitenangebot optimal gestalten und weiter verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos