Jump to navigation

Deutsche Aidshilfe Logo des Deutsche Aidshilfe e.V.
Spenden 0 Artikel im Warenkorb
    • Go to our english websiteFind information about HIV/AIDS and STIs in English here
    • DGS-Videos für GehörloseInfo über HIV/Aids und STI auf Deutscher Gebärdensprache
    • Aidshilfe in Leichter SpracheInfo über HIV/Aids und STI in Leichter Sprache
  • Aktuelles
    • Affenpocken
      • Affenpocken Übertragung
      • Affenpocken-Impfung
      • CSD und MPX („Affenpocken“)
    • Ukraine: Hilfen für Geflüchtete
      • Videos für ukrainische Geflüchtete
      • Украина: помощь беженцам
      • Україна: допомога біженцям
    • Infos zu Corona
      • Corona und HIV
      • Corona und Impfung
      • Corona und Sex
      • Corona und Drogen
      • Corona und Sexarbeit
      • Corona und Beratung
    • Positive Begegnungen 2022
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Jobs/Ausschreibungen
    • #positivarbeiten
    • Gedenktag Drogen
    • Trans und Nicht-binär
      • Als Teilnehmer*in mitmachen
      • Forschungsdesign
    • Welt-Aids-Tag: Werde Teil der Kampagne!
    • Forschungsprojekt Sexarbeitende
  • Themen
    • Affenpocken
      • Affenpocken Übertragung
      • Affenpocken Impfung
      • CSD und MPX („Affenpocken“)
    • Leben mit HIV
      • Positiv - was nun?
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Wem sag ich's?
      • HIV-Therapie
        • Ärzt_innen finden
        • Medikamente
        • Nebenwirkungen
        • Resistenzen / Therapieversagen
        • Wechselwirkungen
        • Laborwerte
        • Impfungen und Kontrolluntersuchungen
      • HIV und Arbeit
        • FAQ HIV und Arbeit
      • Drogengebrauch
        • Alkohol
        • Cannabis
        • Heroin
        • Medikamente
        • Partydrogen
        • Poppers
      • Recht
        • Arbeitsrecht
        • Sozialrecht
        • Patientenrechte
        • Vorsorge
        • Strafrecht
      • Sexualität
        • Partnerschaft
        • Kinderwunsch
      • HIV und Versicherungen
        • Reise-Krankenversicherung
        • Private Krankenversicherung
        • Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte
        • Berufsunfähigkeitsversicherung
        • Private Rente
        • Lebensversicherung
        • Sterbegeldversicherung
      • Migration
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Medizinische Versorgung
        • Sozialrecht
        • Aufenthaltsbezeichnungen
      • HIV und Reisen
        • Gesundheitliche Aspekte
        • Rechtliche Aspekte
      • Selbsthilfe
        • Selbsthilfegruppen
        • Linktipps
        • Selbsthilfeförderung
        • Veranstaltungen
    • Infos zu Corona
    • Safer Sex
      • Femidome schützen
      • Kondome schützen
      • Schutz durch Therapie
      • PrEP
      • Safer Sex und Oralverkehr
      • Küssen und HIV
      • Auf sich achten
      • Safer-Sex-Irrtümer
    • Safer Use
      • Mischkonsum
      • Hygiene
      • Im Drogennotfall
      • Chemsex: Wenn's aus dem Ruder läuft
      • Chemsex
    • HIV / Aids
      • Übertragung
      • Wie schwächt HIV den Körper?
      • HIV-Symptome und Verlauf
      • Behandlung
      • Forschung
      • Statistik zu HIV und Aids
    • HIV-Test
      • HIV-Tests im Überblick
      • HIV-Selbsttest
      • Wo auf HIV testen?
      • Wann testen?
      • Das Testergebnis
      • FAQ zum HIV-Test
    • HIV-PrEP
      • Bezug und Kosten
      • Einnahmeschema
      • PrEP-Checks
      • FAQ PrEP
    • Geschlechtskrankheiten
      • Chlamydien
      • Feigwarzen/HPV
      • Herpes
      • Syphilis
      • Tripper (Gonorrhoe)
      • Test auf Geschlechtskrankheiten
      • Symptome
    • Hepatitis
      • Hepatitis A
      • Hepatitis B
      • Hepatitis C
      • Hepatitis D
      • Hepatitis E
    • Safer-Sex-Unfall / PEP
    • Glossar
    • Dossiers
  • Beratung
    • Telefonische Beratung
    • Online-Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Beratung zu Diskriminierung
    • Buddy finden
    • Gay Health Chat
    • Oft gestellte Fragen zu HIV
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Inhouse-Seminare
    • Material bestellen
    • Material-Archiv
    • Digitale Medien
    • E-Learning
    • Adressen
    • Fachportal Beratung
    • Ärztefortbildung
    • RSS-Feeds
    • Login
    • Profil
    • Newsletterabmeldung
    • Informationspflichten
      • Artikel 13 DSGVO
        • Datenschutzerkläung für Mitglieder
      • Artikel 14 DSGVO
  • Über uns
    • Die Deutsche Aidshilfe
      • DAH-Intern
    • Selbstverständnis
      • Leitbild
      • Satzung
      • Selbstverpflichtung
      • Beteiligung
    • Vorstand & Organe
      • Vorstand
      • Mitgliederversammlung
      • PositHIVe Gesichter
      • Kommission Projekte und Finanzen
      • Schlichtungsstelle
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Aidshilfen
    • Selbsthilfenetzwerke
    • Positionen
      • PrEP zum Schutz vor HIV
      • Schutz durch HIV-Therapie / Nicht-Übertragbarkeit
      • ANST - Kennzeichnung HIV-Positiver in Polizeidatenbanken
      • Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer
      • HIV-Heimtest / HIV-Selbsttest
      • Kriminalisierung von Menschen mit HIV
      • Elektronische Patientenakte
      • Sexkaufverbot verhindern
      • Strukturelle HIV-Prävention
      • Diamorphin-Substitution
    • Krankenkassenförderung
    • Ihre Spende hilft!
    • Internationale Arbeit
    • Zukunftspapier
    • 40 Jahre gemeinsam gegen Aids
  • Presse
    • Kontakt
    • Statistik zu HIV und Aids
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
    • Downloads
    • Pressespiegel
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
  • Spenden
Sie sind hier:Startseite Themen Leben mit HIV Recht

Vorsorge

Vorlesen Drucken Empfehlen Spenden
Vorlesen
Empfehlen Sie diese diese Seite auf Twitter Facebook

Kurzinfo

Im Laufe einer schweren Erkrankung kann es dazu kommen, dass man nicht mehr in der Lage ist, eigene Entscheidungen zu treffen oder sie mitzuteilen, zum Beispiel aufgrund von Bewusstlosigkeit oder geistiger Verwirrung. Dann müssen andere Menschen entscheiden.

Für einen solchen Fall lassen sich Vorkehrungen treffen. Mit Patientenverfügungen können wir sicherstellen, dass Ärzte und Angehörige wissen, wie wir behandelt werden möchten und welche medizinischen Maßnahmen wir vielleicht ablehnen. Die Ärzte sind damit an unseren Willen gebunden.

Mit einer Vorsorgevollmacht können wir Vertrauenspersonen bevollmächtigen, unsere geschäftlichen Angelegenheiten zu regeln. In einer Betreuungsverfügung lässt sich erklären, welchen Menschen wir uns als gesetzlichen Vertreter („Vormund“) wünschen.

Im Testament können wir bestimmen, wer unseren Besitz erben soll. In einer Bestattungsverfügung können wir außerdem regeln, wie unsere Trauerfeier ablaufen soll.

Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung kann man festlegen, wie man medizinisch behandelt werden möchte, wenn man sich selber nicht mehr dazu äußern kann – und wie nicht. Man kann zum Beispiel festschreiben, dass man nicht künstlich am Leben erhalten oder ernährt werden möchte, wenn keine Chance mehr besteht, wieder zu Bewusstsein zu kommen.

Ärzte müssen sich an die Patientenverfügung halten. Liegt keine Patientenverfügung vor, werden sie hingegen möglicherweise Maßnahmen ergreifen, die der Patient nicht gewollt hätte.

Eine Patientenverfügung sollte sehr genau formuliert werden. Vorher sollte man sich ausführlich mit dem Thema beschäftigen. Eine Beratung beim Arzt oder in einer Aidshilfe kann dabei sehr hilfreich sein. Gute Informationen und Textbausteine gibt es beim Bundesministerium für Justiz und dem Humanistischen Verband Deutschland.

Eine Patientenverfügung muss mit Ort, Datum und Unterschrift versehen sein. Man sollte sie etwa alle sechs bis zwölf Monate überprüfen und neu unterschreiben.

Vollmacht

Eine Vorsorgevollmacht regelt, wer geschäftliche Entscheidungen treffen soll, wenn man es selber nicht mehr kann. Dabei geht es zum Beispiel um Bankgeschäfte, das Abschließen oder Kündigen von Mietverträgen sowie Kauf und Verkauf von Eigentum. Auch Fragen der medizinischen Behandlung und des Aufenthaltsbestimmungrechts  gehören dazu.

In der Vollmacht kann man einer Vertrauensperson eine Vollmacht für alle geschäftlichen Bereiche auszustellen oder Vollmachten einräumen, die nur für bestimmte Bereiche gelten, zum Beispiel für Bankgeschäfte.

Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, wird im Fall der „Geschäftsunfähigkeit“ ein Vormundschaftsgericht einen gesetzlichen Betreuer zu bestimmen.

Die Vollmacht muss mit Datum versehen und unterschrieben sein. Bevor man sie abfasst, sollte man sich gründlich informieren. Eine Beratung in einer Aidshilfe kann dabei sehr hilfreich sein.

Die Ärztekammern, das Bundesministerium für Justiz (BMJ) und so genannte Betreuungsvereine bieten  auch Mustertexte an.

Betreuung

In einer Betreuungsverfügung kann man einen Menschen benennen, den man sich als „gesetzlichen Betreuer“ wünscht, falls man selber nicht mehr in der Lage ist, wichtige Entscheidungen selber zu treffen. Einen solchen gesetzlichen Betreuer setzt ein Vormundschaftsgericht ein. Normalerweise halten sich die Gerichte an den Wunsch des Betroffenen; sie sind allerdings nicht dazu verpflichtet.

Liegt eine umfassende Vorsorgevollmacht vor ist eine Betreuungsverfügung in der Regel nicht notwendig.
In der Betreuungsverfügung können auch explizit Personen ausgeschlossen werden, von denen man nicht möchte, dass sie die Betreuung übernehmen.

Ärztekammern, das Bundesministerium für Justiz und Betreuungsvereine bieten Mustertexte an.

Testament

In einem Testament regelt man, wer im Falle des Todes erben soll, was man besitzt. Ein Testament kann man in verschiedenen Formen abfassen. Eine handschriftliche Notiz kann ebenso ausreichend sein wie ein notariell beglaubigtes Testament. Gültig ist das letzte Testament, das der Verstorbene verfasst hat.

Allerdings ist es ratsam, sich beraten zu lassen, bevor man das Testament schreibt, zum Beispiel durch einen Anwalt oder Notar. Andernfalls ist das Testament vielleicht rechtlich nicht eindeutig oder missverständlich formuliert, denn das Erbrecht ist eine komplizierte Angelegenheit. Weitere Informationen finden es hier.

Um sicher zu gehen, dass „der letzte Wille“ auch wirklich erfüllt wird, kann man sein Testament außerdem gegen geringe Gebühren beim Amtsgericht hinterlegen. So ist sicher gestellt, dass es nicht verschwindet.

Bestattung

Über das Testament hinaus kann man festlegen, wie man sich die Beisetzung wünscht. Erd- oder Feuerbestattung, der richtige Friedhof, die Redner und die Musik, die gespielt werden soll – all das kann Bestandteil einer solchen schriftlichen Erklärung sein. Sie bedarf keiner besonderen Form und kann auch Bestandteil der Patientenverfügung sein. Verschiedene Vordrucke dazu finden sich im Internet (Beispiel 1).

Achtung: Entsprechende Hinweise im Testament genügen nicht, weil Testamente oft erst nach der Beisetzung geöffnet werden.

Liegt keine entsprechende Verfügung vor, sind die engsten Verwandten berechtigt, die Trauerfeier zu gestalten. Nicht immer geschieht das im Sinne des Verstorbenen. Über eine Verfügung dürfen sich die Hinterbliebenen hingegen nicht hinwegsetzen.

Manche Bestattungsunternehmer bieten heute auch an, die Trauerfeier bereits zu Lebzeiten zu planen. Mit einer Sterbegeldversicherung  kann man gegebenenfalls sicherstellen, dass auch finanziell alles abgesichert ist.

Wird die Trauerfeier über das Sozialamt oder Ordnungsamt finanziert, können diese allerdings auf eine preiswerte, aber würdige Bestattung bestehen.

Spenden

Themen

  • Affenpocken
  • Leben mit HIV
    • Positiv - was nun?
    • HIV-Therapie
    • HIV und Arbeit
    • Drogengebrauch
    • Recht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialrecht
      • Patientenrechte
      • Vorsorge
      • Strafrecht
    • Sexualität
    • HIV und Versicherungen
    • Migration
    • HIV und Reisen
    • Selbsthilfe
  • Infos zu Corona
  • Safer Sex
  • Safer Use
  • HIV / Aids
  • HIV-Test
  • HIV-PrEP
  • Geschlechtskrankheiten
  • Hepatitis
  • Safer-Sex-Unfall / PEP
  • Glossar
  • Dossiers
Weiter zuStrafrecht

Noch Fragen?

Telefon-Beratung

Unsere Telefon-Beratung ist für Sie da!

0180 33 19411

9 Cent pro Minute aus allen deutschen Netzen

Online-Beratung

Anonym per Mail oder Chat

Online-Beratung

Auf aidshilfe-beratung.de beraten wir Sie jederzeit persönlich und anonym.

Persönliche Beratung

Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort

Geben Sie Ihre Postzeitzahl ein, um einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.

English Content

Find information about HIV/AIDS and STIs in English here

DGS-Videos für Gehörlose

Info über HIV/Aids und STI in Deutscher Gebärdensprache

Aids-Hilfe in Leichter Sprache

Infos in Leichter Sprache zu HIV, Aids und Geschlechts-Krankheiten

Newsletter abonnieren

Mit unserem monatlichen Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!

Ihre Spende hilft uns helfen

am Welt-Aids-Tag und im ganzen Jahr!

Jetzt spenden!

Footer Menü

  • Sitemap
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Redaktion
  • Login
  • DAH-Intern
  • DAH nutzt QuestionPro
Deutsche AIDS-Hilfe Logo des Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Um unser Webseitenangebot optimal gestalten und weiter verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos