Leitfaden und Film Diskriminierungssensible Sprache in Aids- und Selbsthilfe
Das Engagement für eine gerechte Gesellschaft und gegen Diskriminierung ist im Zentrum der Arbeit von Aids- und Selbsthilfe. Wer diskriminierende Strukturen in unserer Gesellschaft erkennt, stellt schnell fest, dass sich diese auch in der Sprache wiederfinden. Aber wie kann eine diskriminierungssensible Sprache aussehen? Sei es in der Kommunikation mit Ratsuchenden, in Präventionsbotschaften oder in Informationsmaterial? Wie können unterschiedliche Personen und Gruppen benannt und damit sichtbar gemacht werden?
Anregungen und Antworten bietet der Leitfaden „Diskriminierungssensible Sprache in Aids- und Selbsthilfen“.
2. Auflage, 2022
(durchgesehener Nachdruck der 1.Auflage, 2021)
Der 4-minütige Film zu diskriminierungssensibler Sprache steht ohne Untertitel:
und mit festen Untertiteln zur Verfügung:
PDF (5.71 MB)